Printversion (Zur Webversion mit Navigation)
Die Wickelmaschine am ITR ... | Grossformat |
Spulenkern mit innerer Kühlung ... | Grossformat |
Spulenkern mit Kupferröhren zur Kühlung
... |
Grossformat |
Erste Spule mit Temperatursensor ... | Grossformat |
Äussere Kühlung der ersten Spule mit Temperatursensor, Kupferröhren und Aluminiumstäben ... | Grossformat |
Äussere Kühlung der ersten Spule ... | Grossformat |
Die erste Spule fertig gewickelt ... | Grossformat |
Aufbau der äusseren Kühlung für die Spule 2 und 3 ... | Grossformat |
Spule 2 ... | Grossformat |
Wasserverteilsystem und Stromanschluss für
die Spulen ... . |
Grossformat |
Spule von unten ... . |
Grossformat |
Aufbau für die Spulenvergiessung (Spulen 2 und 3) ... | Grossformat |
Nach dem ersten Vergiessen ... | Grossformat |
Ansicht einer frisch vergossenen Spule ... | Grossformat |
Drehschieber-Vakuum-Pumpe ... | Grossformat |
Peter an der Arbeit ... | Grossformat |
- Ohne Kommentar - | Grossformat |
Die imposante LC-Filterbank ... |
Grossformat |
Innenleben des 4-Q-DC-Choppers ... |
Grossformat |
Hauptschalter mit Notaus ... | Grossformat |
Anzeigeeinheit. Oben wird die
Spulentemperatur und unten die Grösse des Spulenstromes angezeigt ... |
Grossformat |
Details vom Starkstromaufbau ... | Grossformat |
Detail auf der Rückseite vom Starkstromaufbau. Oben sind Widerstände für das "Verheizen" überflüssiger Feldenergie zu sehen ... | Grossformat |
Die fahrbare Starkstromansteuerung für die Spulen ... | Grossformat |
Die drei Spulen in der Aufbauphase. Hier
sind sie noch zu weit auseinander ... |
Grossformat |
Sicht von Oben auf die Spulen ... |
Grossformat |
Sicht seitlich zwischen die Spulen. Gut sichtbar sind die Streben zwischen den Spulen. Diese halten die Spulen zusammen ... | Grossformat |
Ein Brett schützt die Spule. Das Brett ist nötig, wenn man mit Eisenteilen spielt ... | Grossformat |
Gesamtansicht der Spulenhalterung mit
Spulen, im Aufbau ... |
Grossformat |
Die fertige Hardware im RT-Labor ... |
Grossformat |
Unser Arbeitsplatz im RT-Labor ... | Grossformat |
RealITR ... | Grossformat |
Unsere Elektronik braucht Strom. Rechts Arbitrary-Generator ... | Grossformat |
Die Spulen brauchen auch noch Wasser ... | Grossformat |
Detail: Lampe. Die Helligkeit entspricht dem B-Feld der darunterliegenden Spule. Damit wird das Feld "sichtbar" ... | Grossformat |
Als Lampengehäuse musste ein gelber Bleistiftspitzer herhalten ... | Grossformat |
Diese Teile werden von oben in die Spulen
geschoben. Unten werden Hallsensoren, US-Sender und ein Temperatursensor angeschlossen.
Die ICs dienen der Verstärkung der Hallsensorsignale ... |
Grossformat |
Der Referenzhallsensor ... | Grossformat |
US-Mikrophone ... | Grossformat |
Referenzmikrophon ... | Grossformat |
Es ist bis heute unklar ob Herzschrittmacher
mit unseren Feldern klar kommen. Aber sicher ist sicher ... |
Grossformat |
Fridolin: Er erleichterte uns das Arbeiten bei tropischem Klima. | Grossformat |
"Elektronik Boxen" ... | Grossformat |
Eine geöffnete Box. Die Bauteile sind von
beiden Seiten gut zugänglich ... |
Grossformat |
Auf diesem Print befinden sich Sicherungen und Filter für die Temperatursensoren. Sollte eine Spule durchschlagen, so lösen die Sicherungen aus ... | Grossformat |
Leistungsverstärker für die US-Sender. Links die drei Transformatoren ... | Grossformat |
Rechts im Blechgehäuse die Hochspannungsversorgung zur Polarisation der US-Transducer ... | Grossformat |
Schnelle Leistungsoperationsverstärker | Grossformat |
Leistungsoperationsverstärker von unten ... | Grossformat |
Schaltungen für die Verarbeitung der Mikrophonsignale ... | Grossformat |
Zuoberst die SC-Filter ... | Grossformat |
Messen der Schallaufzeiten. Oben sieht man den Schirm zwischen den Prints ... | Grossformat |
Antialiasingfilter und Verstärker ... | Grossformat |
Verstärker für US-Signale und Verstärker
für Hallsensorsignale ... |
Grossformat |
Computerunabhängige Temperaturüberwachung
zum Schutz der Spulen ... . |
Grossformat |
Die Kugel aus ... | Grossformat |
... zwei IKEA-Lampen |
Grossformat |
Der zuerst verkupfert und anschliessend vernickelte Unihockeyball. | Grossformat |
Tiefziehversuch von R. Zimmermann ... | Grossformat |
Die Mondkugel ... |
Grossformat |
Aufbau der Kraftmessung. Messung einer horizontalen Kraft ... | Grossformat |
Messung einer vertikalen Kraft ... | Grossformat |
Detailansicht des Kraftsensors ... | Grossformat |
Detailansicht des Kraftsensors ... | Grossformat |
Der Messtisch lässt sich in der Höhe verstellen. Damit ist es möglich, einen Kraftsensor an beliebiger Position unter den Spulen zu positionieren ... | Grossformat |
Der selbst gebaute Kraftsensor misst die Kraft auf die Kugel. | Grossformat |
Grossformat | |
Da der selbstgebaute Kraftsensor zu wenig
richtungsselektiv war, mieteten wir einen Kraftsensor mit spezieller Mechanik
(Wägebalkenprinzip). Der Sensor arbeitet mit DMS ... |
Grossformat |
Chico, der Universaldrachen für Spezialeinsätze. | Grossformat |
Detailansicht DMS-Kraftsensor. | Grossformat |